Outplacement Maßnahmen
So funktioniert die Karriereberatung.Arbeitsverhältnisse fair und sachlich zu beenden und scheidenden Mitarbeiter:innen eine neue Perspektive zu geben: Das sind die wichtigsten Ziele im Outplacement. Auf dem Weg zum Ziel werden bestimmte Outplacement Maßnahmen notwendig, die wir Ihnen nachfolgend übersichtlich aufbereitet haben.
Wer sich über Outplacement Maßnahmen informiert, merkt schnell, dass es nicht das eine Outplacement-Modell gibt. Manche Berater teilen ihre Beratung in Phasen, andere wiederum nutzen Stufenmodelle. Grundsätzlich sollte eine professionelle Outplacement-Beratung folgende Inhalte umfassen:
Was sind bewährte Outplacement Maßnahmen?
Phase 1
Detaillierte Analyse der beruflichen und privaten Situation der Outplacementkandidat:innen
Phase 2 (falls notwendig)
Aufbau einer positiven Grundeinstellung für die anstehende berufliche Veränderung und einer realistischen Einschätzung der Karriereperspektiven. Wobei eine Stärkung der mentalen Gesundheit, Motivation und Feedback in allen Phasen notwendig sein kann.
Phase 3
Beurteilung der beruflichen und persönlichen Qualifikationen und Bestimmung der besonderen Kompetenzen, bisherigen beruflichen Leistungen, Interessen und Werte der Kandidaten:innen.
Phase 4
Erarbeitung der beruflichen Zielsetzung unter Berücksichtigung zentraler Faktoren wie beispielsweise der Berufs- und Führungserfahrung oder der Arbeitsmarktsituation.
Phase 5
Entwickeln einer zielgerichteten und individuell zugeschnittenen Marketing- und Such-Strategie für eine Bewerbungskampagne.
Phase 6
Gestaltung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen sowie Erarbeitung aussagekräftiger Statements zu den drei Kernfragen:
- Was können Sie?
- Was für einen neuen Job suchen Sie?
- Warum suchen Sie einen neuen Job?
Phase 7
Umsetzung einer zielgerichteten Bewerbungskampagne
Phase 8
Intensive Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen und Interviews mit Unternehmensvertretern oder Personalberatern
Phase 9
Sichtung, Vergleich und abschließende Bewertung von Stellenangeboten
Phase 10
Vorbereitung auf die Integration in das neue Arbeitsumfeld