Ein Gastartikel über berufliche Kurswechsel von Birgit Staffeldt, TOP 45+ Newplacement-Beraterin aus Berlin
SIE sind es, der den neuen Kurs bestimmt!
Die Wirtschaftslage hat sich während der Pandemie gravierend verändert. Gestandene Manager und Führungskräfte, die vorher in gewinnbringenden Branchen tätig waren, stehen plötzlich vor großen Veränderungen.
Eine Situation, die für Viele ungewohnt ist, zu Unsicherheit und oftmals zu voreiligem, blinden Aktionismus führt. Bei manchen bleiben dann Kraft und Motivation auf der Strecke, wenn Rückmeldungen von Headhuntern oder Einladungen zu Gesprächen ausbleiben oder lapidare Absagen eintreffen.
„Dann mache ich eben etwas ganz anderes, auch für weniger Geld“, wie ich häufig von meinen Klienten gehört habe, klingt erst einmal als mögliche Alternative interessant. Aber auch hierfür braucht es eine gute Vorbereitung. Was also tun, um den beruflichen Kurswechsel erfolgreich umzusetzen?
1. Akzeptieren der gegenwärtigen Situation
Inhalt des Artikels
Sind Sie von einer Freistellung betroffen, akzeptieren Sie die gegenwärtige Situation, klären Ihre rechtlichen Möglichkeiten, verabschieden sich „auf Augenhöhe“ und ohne Groll. Je länger Sie am Alten und belastenden Ereignissen festhalten, desto beschwerlicher wird Ihre Offenheit für einen Neuanfang
2. Reflektieren Sie Ihren Werdegang
Beschäftigen Sie sich intensiv mit Fragen, wer Sie sind, was Sie können und auszeichnet, wofür Sie stehen, bei welchen Aufgaben und in welchem Umfeld Sie sich besonders wohlgefühlt, wofür Sie geschätzt werden und besondere Erfolge erzielt haben. Diese Arbeit führt Sie zu einer klaren Sichtweise, stärkt Ihr Selbst-Bewusst-Sein und Ihre Motivation, neue Wege einzuschlagen.
3. Umdenken und Kurswechsel einleiten
Sind Sie diesen Fragen auf den Grund gegangen, haben Sie bereits die Fäden für Ihren beruflichen Kurswechsel in die Hand genommen. Sie wissen, dass Sie jetzt offen für Neues sind, bereit sind, umzudenken, Veränderungen in positiver Grundhaltung anzunehmen, ggf. auch Kompromisse in Abstimmung mit Ihrem persönlich-sozialem Umfeld, einzugehen
4. Ziele definieren und umsetzen
Sie haben ein klares Bild vor Augen, wohin Sie Ihre neue Reise führen soll und welche Möglichkeiten sich auf dem veränderten Arbeitsmarkt mit Ihrer Expertise und Erfahrung erschließen. Sie können jetzt Ihre Ziele definieren, „Handlungspläne“ ableiten und konsequent umsetzen. Sie wissen, auf welche Referenzgeber Sie sich auf ihrem Kurswechsel berufen können.
Möglicherweise wollen Sie nicht mehr in Konzernstrukturen tätig sein, sondern im mittelstandsnahen Umfeld mit flachen Hierarchien, hoher Verantwortung und breitem Gestaltungsspielraum.
Das Praxisbeispiel zu diesem Tipp
Herr Meier, früherer Global Marketing- und Vertriebs-Manager bei einem der TOP FMCG-Konzerne hat nach einer intensiven Reflexion sein berufliches Ziel erarbeitet. Für ihn stand ein Kurswechsel an: der Wechsel aus einem Konzern in ein mittelständisches Unternehmen als Managing Director. Dies ist ihm schlussendlich auch gelungen. Entscheidend war dabei seine schlüssige Argumentation bezüglich seiner Beweggründe und dem Mehrwert, den er einem mittelständischen Unternehmen bringen könne.