Die erste Hürde ist genommen und Sie haben mit Ihrem Lebenslauf einen guten Eindruck bei Ihrem Wunscharbeitgeber hinterlassen. Doch was immer häufiger folgt, ist nicht die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch vor Ort, sondern zum Video-Interview. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung noch stärker beschleunigt. Auch für das Online-Vorstellungsgespräch im Videoformat ist eine detaillierte inhaltliche Vorbereitung unbedingte Voraussetzung. Hinzu kommen hier noch viele weitere (technische) Aspekte, die beachtet werden müssen.
In puncto Gesprächsablauf, Inhalt, Dresscode und Körpersprache bereiten Sie sich mindestens genauso intensiv vor, wie Sie es auch für ein klassisches Gespräch vor Ort im Unternehmen machen würden. Grundsätzlich helfen hier dieselben Tipps und Tricks, wie für das normale Vorstellungsgespräch.
Die Vorteile des Video-Interviews
Inhalt des Artikels
- Die Vorteile des Video-Interviews
- Die optimale Vorbereitung auf das Video-Interview
- Installieren und testen Sie die Software
- Checken Sie die Hardware
- Sorgen Sie für die Beleuchtung und beachten Sie Ihre Sitzposition
- Denken Sie an den Hintergrund
- Tragen Sie ein angemessenes Outfit – auch im Home-Office
- Legen Sie alle notwendigen Unterlagen bereit
- Schaffen Sie eine ruhige Gesprächsatmosphäre
- Seien Sie rechtzeitig startklar
Am offensichtlichsten ist sicher, dass Sie eine zeitaufwendige An- und Abreise ersparen. Sie müssen also für das Online-Vorstellungsgespräch insgesamt weniger Zeit einplanen. Da das Gespräch in Ihrer gewohnten Atmosphäre stattfindet, werden Sie sich außerdem sicherer und selbstbewusster fühlen. Doch Vorsicht: Viele Kandidaten machen hier bereits die ersten Fehler. Denn wichtig ist, dass Sie ein Online-Vorstellungsgespräch genauso ernst nehmen wie ein Live-Gespräch – auch in der Vorbereitung.
Die optimale Vorbereitung auf das Video-Interview
Installieren und testen Sie die Software
Bereits mit der Gesprächseinladung sollte man Ihnen mitgeteilt haben, welches Tool zum Einsatz kommt. Verbreitet sind unter anderem Zoom, Microsoft Teams, Skype und Google Hangouts. Stellen Sie im Vorfeld – spätestens am Vortag des Gesprächs – sicher, dass das genutzte Programm installiert ist, Sie die erforderlichen Zugänge haben und das Tool reibungslos läuft. Wer auf Nummer sicher gehen will, installiert das Tool zusätzlich auch auf dem Tablet oder dem Smartphone, um im Fall der Fälle ein Backup zu haben.
Tipp: Machen Sie einen Testlauf mit Freunden, um sicherzustellen, dass Bild und Ton gut übertragen werden.
Tipp 2: Wenn Sie bereits einen Account für das zum Einsatz kommende Tool haben, beachten Sie bitte, dass dieses auch businesstauglich ist. Also vielleicht besser nicht den Namen und das Bild aus der Schul- oder Studienzeit verwenden. Generell ist zu empfehlen ein neues Konto anzulegen, denn nur so verhindern Sie, dass vorhandene Kontakte während des Video-Interviews stören.
Checken Sie die Hardware
Mindestens so wichtig ist die Hardware. Testen Sie das integrierte Mikro Ihres Rechners. Wenn es Ihre Stimme nicht deutlich überträgt, investieren Sie in ein eher unauffälliges In-Ear-Headset. Stellen Sie sicher, dass Ihr Notebook-Akku vollständig geladen ist. Um auf Nummer Sicher zu gehen verbinden Sie Ihren Rechner per Netzwerkkabel mit dem Internet, statt sich ausschließlich auf das WLAN zu verlassen.
Sorgen Sie für die Beleuchtung und beachten Sie Ihre Sitzposition
Ein Video-Call bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optisch optimal in Szene zu setzen. Ideal ist dafür indirektes oder diffuses Licht von vorne und leicht von unten. Bei einer Beleuchtung von oben, entstehen unschöne Schatten unter den Augen; kommt das Licht von hinten, kann Sie ihr Gesprächspartner nur schwer erkennen. Licht von der Seite kann schnell zu theatralisch wirken.
Tipp: Wenn Sie nur von einer Seite starkes Tageslicht erhalten, was in aller Regel der Fall ist, dann versuchen Sie die andere Seite mit künstlichem Licht auszugleichen. Beachten Sie aber, dass Licht von normalen Glühbirnen nur dezent eingesetzt werden sollte, da es sehr warm wirkt und Ihr Gesicht somit Rot bis Orange wirken kann. Wir haben festgestellt, dass der beste Ausgleich zum Tageslicht ein weiterer Monitor mit weißem Hintergrund auf der gegenüberliegenden Seite ist. Dieser sollte natürlich nicht zu sehen sein im Video.
Tipp 2: Achten Sie darauf, dass Sie möglicht gerade sitzen und Sie auf Augenhöhe in die Kamera schauen. Ist die Kamera zu tief positioniert, wirken Sie „von oben herab“ und das ist kontraproduktiv im Bewerbungsgespräch.
Denken Sie an den Hintergrund
Bedenken Sie, dass Ihr Gesprächspartner nicht nur Sie sieht, sondern auch einen Teil Ihres Zuhauses. Der Hintergrund sollte neutral und seriös sein. Es muss nicht zwingend eine weiße Wand sein, die kann sogar eher unangenehm steril wirken, aber ein AC/DC-Poster oder die privaten Partyfotos an der Wand wirken weniger seriös auf Personaler.
Tragen Sie ein angemessenes Outfit – auch im Home-Office
Die Kleidung muss zu Ihnen passen. Ein pauschales „Kleiden Sie sich am besten so, wie Sie auch zu einem Präsenz-Bewerbungsgespräch erscheinen würden“ ist für manche einfach nicht passend. Ein Job-Interview von Zuhause im Armani-Anzug kann schnell overdressed wirken, daher ist Business Casual in den meisten Fällen die beste Wahl.
Auch wenn Ihr Gesprächspartner Ihre untere Körperhälfte womöglich nicht sehen können: Die Jogginghose an den Beinen kann durchaus einen Effekt auf Ihr Auftreten und Ihr Selbstbewusstsein im Gespräch haben. Vermeiden Sie gestreifte und kleinteilig gemusterte Oberteile, diese können bei der Übertragung flimmernd dargestellt werden. Außerdem sollte sich die Kleidung vom Hintergrund absetzen. Ein weißes Hemd vor weißer Wand ist unvorteilhaft.
Legen Sie alle notwendigen Unterlagen bereit
Es kann helfen während des Video-Interviews einen unauffälligen Blick auf die Stellenanzeige und Ihren Lebenslauf werfen zu können. Auch ein kleiner Spickzettel mit wichtigen Stichpunkten kann für etwas mehr Gelassenheit sorgen und lässt sich zum Beispiel direkt am Monitor befestigen. Aber Vorsicht: Während des Gesprächs mit Notizen zu hantieren wirkt eher unprofessionell. Immer gut: Stellen Sie ein Glas Wasser bereit.
Schaffen Sie eine ruhige Gesprächsatmosphäre
Es sind oft die kleinen Dinge, an die man nicht denkt in der allgemeinen Aufregung des Bewerbungsgespräches: Ist der Staubsauger-Roboter ausgeschaltet bzw. so eingestellt, dass er nicht während des Video-Interviews arbeitet? Haben Sie die Tür abgeschlossen, damit weder Ihre Kinder noch Ihre Katzen/Hunde stören? Schließen Sie gegebenenfalls die Fenster, wenn Lärm von draußen zu befürchten ist und Handy, Telefon sowie Türklingel stellen Sie am besten auf lautlos.
Seien Sie rechtzeitig startklar
Am besten sind Sie bereits zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin startklar. Wichtig: Schließen Sie unbedingt alle anderen Programme auf Ihrem Rechner: Nicht, dass ein Update plötzlich für einen spontanen Neustart Ihres Laptops sorgt. Deaktivieren Sie alle Benachrichtigungen, die möglicherweise während des Gesprächs angezeigt werden könnten.
Eine optimale Vorbereitung, nicht nur auf Ihr Vorstellungsgespräch, sondern generell auf Ihren neuen Job, erhalten Sie mit einer professionellen Outplacement Beratung.
Kompakte Zusammenfassung:
- Software/Hardware testen
- Störquellen ausschalten
- Unterlagen ausbereiten
- Glas Wasser (keine Flasche!) bereitstellen
- Rückfragen vorbereiten
- Notizen machen
- Gegenüber ausreden lassen
- Viel lächeln 🙂
- Persönlich verabschieden